Eigenkapital bezeichnet jene Mittel, welche in eine Finanzierung aus Ihrem persönlichen Vermögen eingebracht werden. Bei Hypotheken spielen Eigenmittel eine zentrale Rolle und beeinflussen die Konditionen stark.
In der Regel ist ein Eigenkapitalanteil von mindestens 20% des Kaufpreises der Immobilie erforderlich. Diese Schwelle dient als Sicherheitsfaktor für die finanzierende Institution, um das Risiko eines Kreditausfalls zu minimieren.
Höheres Eigenkapital kann dazu beitragen, bessere Kreditbedingungen zu sichern. Eine niedrigere Beleihung führt häufig zu reduzierten Zinssätzen, da das Risiko für den Kreditgeber sinkt. Dies bedeutet mehr finanzieller Spielraum für Sie.
Eigene Mittel können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter persönliche Ersparnisse, der Bezug von Vorsorgegeldern oder auch Schenkungen. Ein strategischer Einsatz dieser Mittel kann die Finanzplanung erheblich beeinflussen.
Eine eingehende Beratung kann helfen, den optimalen Einsatz von Eigenmitteln zu planen. Ein Experte kann gemeinsam mit Ihnen eruieren, wie Ihre finanzielle Situation verbessert werden kann, um die beste Finanzierungslösung zu erzielen.